Begleitfahrzeuge Schwertransport
Begleitfahrzeuge mit Warnschild und Beleuchtung begleiten einen Schwertransport bei Nacht auf einer Landstraße.

Ernst Udo Müller Internationale Spedition GmbH

Begleitfahrzeuge im Schwertransport:Warum BF2, BF3 und BF4 unverzichtbar sind

Begleitfahrzeuge sind ein zentraler Bestandteil jeder Schwertransportbegleitung. Sie gewährleisten Sicherheit, ermöglichen einen reibungslosen Ablauf und unterstützen die Lenkung des Verkehrs. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von Begleitfahrzeugen existieren – darunter BF2, BF3, BF4 und Hilfspolizei – und welche Funktionen sie bei einem Schwertransport erfüllen. Besonders für Unternehmen, die Schwertransporte durchführen, ist dieser Artikel relevant, da richtig eingesetzte Begleitfahrzeuge nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz steigern.

Jetzt kontaktieren

Begleitfahrzeuge mit Warnschild und Beleuchtung begleiten einen Schwertransport bei Nacht auf einer Landstraße.
Begleitfahrzeuge Schwertransport

Was ist ein Begleitfahrzeug und warum ist es bei einem Schwertransport notwendig?

Ein Begleitfahrzeug ist ein speziell ausgestattetes Fahrzeug, das einen Schwerguttransport im öffentlichen Straßenverkehr begleitet. Die Hauptaufgabe liegt in der Absicherung der Beförderung sowie im Schutz aller beteiligten Verkehrsteilnehmer.

Die begleitenden Fahrzeuge übernehmen unter anderem folgende Aufgaben:

  • Absperrung einzelner Fahrstreifen bei Bedarf
  • Warnung vor dem herannahenden Schwerguttransport
  • Kommunikation mit dem Fahrer über Funkgeräte und Telefon
  • Einsatz von gelben Rundumleuchten und Verkehrszeichen zur Warnung/Verkehrssteuerung

Besonders bei Schwerlasttransporten, die außerhalb von Autobahnen stattfinden, ist der Einsatz solcher Fahrzeuge meistens verpflichtend.

Welche Fahrzeuge zur Begleitung gibt es: BF2, BF3, BF4, Hilfspolizei: Was ist der Unterschied?

Die verschiedenen Arten von Begleitfahrzeugen unterscheiden sich vor allem hinsichtlich Ausstattung und Einsatzbereich. Jede Variante erfüllt eine spezifische Funktion innerhalb der Schwertransportbegleitung.

Ein BF2-Fahrzeug ist für einfache Einsätze geeignet, etwa bei kleinen Transporten auf Landstraßen. Das BF3-Fahrzeug besitzt eine umfangreichere technische Ausstattung, unter anderem eine Wechselverkehrszeichen-Anlage. Das BF4-Fahrzeug stellt die höchste Stufe dar und soll die Polizei bei Schwertransportbegleitungen ersetzen. Die Hilfspolizei ist nur in Niedersachsen aktiv und gilt dort als Alternative zur Polizeibegleitung.

BF2-Begleitfahrzeuge: Die Basis für sichere Transporte außerhalb von Autobahnen

BF2-Fahrzeuge kommen überwiegend bei Übermaßtransporten zum Einsatz, die außerhalb der Autobahn stattfinden und bei denen die Anforderungen an die Absicherung weniger komplex sind.

Diese Fahrzeuge verfügen in der Regel über eine Basisbeleuchtung zur Verdeutlichung der Gefahr

Der Einsatz von BF2-Fahrzeugen genügt, wenn eine einfache Warnung und Begleitung des Spezialtransports ausreicht. Außerhalb der Autobahn fährt das BF2 vor dem Transport, um den Verkehr zu warnen. Auf der Autobahn fährt das BF2 hinter dem Transport.

Hier Kontakt aufnehmen

Was macht ein BF3-Begleitfahrzeug besonders?

Ein BF3-Fahrzeug ist deutlich umfangreicher ausgestattet als ein BF2-Fahrzeug.  BF3 Fahrzeuge fahren ausschließlich hinter dem Schwertransport und geben dem Fahrer Anweisungen bei Engstellen, da der Fahrer bei Überbreite keine Sicht nach hinten hat. Ebenfalls lenkt der BF3 Fahrer bei nötigen Engstellen den Auflieger nach. 

Besonders charakteristisch ist die auf dem Dach montierte WVZ-Anlage, mit der das Begleitfahrzeug dynamisch auf Verkehrsbedingungen reagieren kann. Diese Wechselverkehrszeichen warnen den nachfolgenden Verkehr. 

Während die meisten BF3-Fahrzeuge mit einer angebauten WVZ-Anlage ausgestattet sind, gibt es auch einige Fahrzeuge, die mit GPS-Technik und Kommunikationssystemen ausgerüstet sind, um eine präzise Koordination mit dem Schwertransport sicherzustellen. Dies ist jedoch keine Pflicht.

Begleitfahrzeuge Schwertransport

BF3 Plus und seine erweiterten Möglichkeiten im Schwertransport

Das BF3 Plus ist eine Weiterentwicklung des klassischen BF3-Fahrzeugs. Es eignet sich besonders für komplexe Transporte.

Zu den erweiterten Funktionen gehören automatisierte Wechselverkehrszeichen-Anlagen, zusätzliche Signaltechnik und leistungsfähigere Kommunikationssysteme.

Hier Schwerlasttransport anfragen

BF4-Begleitfahrzeuge: Wenn Sicherheit oberste Priorität hat

BF4-Fahrzeuge gelten als höchste Stufe unter den Begleitfahrzeugen. Sie sind in der Lage, unter bestimmten Voraussetzungen die Aufgaben der Polizei zu übernehmen. Die BF4 Fahrzeuge fahren voraus, um den Gegenverkehr frühzeitig zu warnen oder um Fahrspuren abzusperren. Nur auf der Autobahn fahren sie hinterher.

Diese Fahrzeuge werden von den Straßenverkehrsbehörden zugelassen und verfügen über hochmoderne Technik. Dazu gehören unter anderem eine digitale 360° drehbare WVZ-Anlage, GPS-Ortung und die Möglichkeit, individuelle verkehrsrechtliche Anordnungen anzuzeigen.

Der Einsatz erfolgt meist bei besonders kritischen Schwertransporten, etwa in Innenstädten, auf engen Strecken mit hohem Verkehrsaufkommen oder bei deutlichen Übermaßen. Ebenfalls werden sie auf der Autobahn eingesetzt, um den Verkehr bis zum Schwertransport abzubremsen. Hierbei kommen meist drei BF4 Fahrzeuge zur Begleitung zum Einsatz. BF4 Fahrzeuge dürfen bestimmte Strecken jedoch erst begleiten, wenn ein Roadbook erstellt wurde und dies durch eine polizeiliche Abnahme genehmigt wurde. Danach werden die BF4 Fahrzeuge auf der Strecke von der Polizei geschult und erst anschließend dürfen sie die Transportbegleitung übernehmen.

Vergleich der Begleitfahrzeuge

Fahrzeugtyp Einsatzbereich Ausstattung Position beim Transport Besonderheiten
BF2 Kleinere Transporte, v. a. außerhalb Autobahnen Basisbeleuchtung, Rundumleuchten Außerhalb: vorne, Autobahn: hinten Einfachste Stufe
BF3 Größere Transporte mit Überbreite WVZ-Anlage, Funk, ggf. GPS Immer hinter dem Transport Nachlenken bei Engstellen
BF3 Plus Komplexe Transporte Automatisierte WVZ, erweiterte Signaltechnik Hinter dem Transport Bessere Kommunikation/Koordination
BF4 Kritische Transporte (Innenstadt, enge Strecken) 360°-WVZ, GPS, digitale Steuerung Meist vorne (Absperrung/Gegenverkehr), Autobahn: hinten Kann Polizei ersetzen, Roadbook & Schulung nötig
Hilfspolizei (nur Niedersachsen) Alternative zu BF4 Berechtigung durch Behörde Voraus Kostengünstig, nur 1 Fahrzeug nötig

Die niedersächsische Hilfspolizei: Wann sie eingesetzt wird

Die Hilfspolizei wird ausschließlich in Niedersachsen eingesetzt, da hier keine BF4-Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Nichtsdestotrotz erfüllen sie den gleichen Zweck und sollen die Polizei bei der Begleitung von Schwertransporten entlasten beziehungsweise ersetzen. Pro Transporteinsatz wird nur ein Hilfspolizeifahrzeug benötigt – dies ist somit kostengünstiger als die BF4-Einsätze, bei denen meist drei Fahrzeuge eingesetzt werden. Im Gegensatz zu den BF4-Einsatzfahrzeugen benötigt die Hilfspolizei vorab weder ein Roadbook noch eine Schulung, um eine Strecke begleiten zu dürfen.

Wie funktioniert eine WVZ-Anlage und warum ist sie so wichtig?

Eine WVZ-Anlage (Wechselverkehrszeichen-Anlage) ist ein wesentliches Element moderner Begleitfahrzeuge.

Sie erlaubt es, Verkehrszeichen wie das Verbot, zu überholen, oder Warnhinweise flexibel anzuzeigen. Besonders bei sich verändernden Verkehrsbedingungen kann durch die seitlich wirkenden WVZ-Anlagen gezielt auf Gefahrensituationen hingewiesen werden.

Die Anzeige der Zeichen erfolgt in Echtzeit und ermöglicht eine direkte Reaktion auf das Verkehrsgeschehen, was die Sicherheit und Effizienz des Transports erhöht.

Wann sind Begleitfahrzeuge notwendig und wie werden sie eingesetzt?

Begleitfahrzeuge sind immer dann erforderlich, wenn es sich um einen Schwer- oder Großraumtransport handelt, der die zulässigen Maße oder Gewichte überschreitet.

Zu den relevanten Faktoren zählen:

  • Eine übermäßige Transportbreite,-länge, höhe, -gewicht
  • Transporte auf Straßen außerhalb der Autobahn
  • Strecken mit erhöhter Gefährdung für den entgegenkommenden Verkehr

Die Entscheidung über den Einsatz trifft in der Regel die zuständige Straßenverkehrsbehörde.

Begleitfahrzeuge Schwertransport

Wichtigste Punkte im Überblick:

  • Begleitfahrzeuge sorgen für Sicherheit und geordnete Abläufe bei Schwertransporten.
  • Es gibt unterschiedliche Fahrzeugtypen: BF2, BF3, BF3 Plus, BF4 und HiPo.
  • Die Wahl des richtigen Fahrzeugs hängt von Strecke und Transportart ab. Diese ist in den Genehmigungsauflagen vorgeschrieben und muss dementsprechend durchgeführt werden.
  • WVZ-Anlagen ermöglichen eine flexible Verkehrssteuerung.
  • Private Anbieter steigern die Effizienz bei der Durchführung.

Wenn Sie regelmäßig Schwertransporte organisieren, lohnt es sich, frühzeitig die passenden Begleitfahrzeuge einzuplanen. So sichern Sie einen optimalen Ablauf und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.

Tipps für die effiziente Planung und Durchführung von Schwertransporten mit Begleitfahrzeugen

Eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Schwertransport.

Wichtige Empfehlungen lauten:

  • Frühzeitige Abstimmung mit den Straßenverkehrsbehörden
  • Auswahl des passenden Begleitfahrzeugtyps

Wenn diese Punkte beachtet werden, verläuft der Spezialtransport reibungslos und ohne unnötige Verzögerungen.

Jetzt kontaktieren